Alles, was du über den Wohnwagen-TÜV wissen musst
Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich als TÜV bekannt, ist für Wohnwagenbesitzer unerlässlich, um die Sicherheit und Verkehrstauglichkeit ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du, welche Prüfungen durchgeführt werden, welche Fristen und Kosten auf dich zukommen und wie du deinen Wohnwagen optimal auf die HU vorbereitest.
Prüfpunkte bei der Hauptuntersuchung
Bremsanlage
Die Bremsanlage, insbesondere die Auflaufbremse und die Feststellbremse, wird auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Mängel in diesem Bereich können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen.
Beleuchtung und Elektrik
Alle Beleuchtungseinrichtungen wie Rückleuchten, Bremslichter, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung müssen einwandfrei funktionieren. Auch die elektrische Verkabelung und Steckverbindungen werden auf Defekte kontrolliert.
Fahrgestell und Karosserie
Der Zustand des Fahrgestells und der Karosserie wird auf Korrosion und strukturelle Schäden hin geprüft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei tragenden Teilen und der Verbindung zwischen Fahrgestell und Aufbau.
Räder und Reifen
Die Reifen werden auf Profiltiefe, Alter und allgemeine Beschaffenheit untersucht. Für Wohnwagen mit 100-km/h-Zulassung dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein. Zudem wird der Reifendruck kontrolliert.
Gasanlage
Ab dem 20. Juni 2025 ist die regelmäßige Gasprüfung gemäß G 607 für Wohnwagen verpflichtend. Dabei werden die Dichtheit der Leitungen, der Zustand von Schläuchen und Druckminderern sowie die Funktion der angeschlossenen Geräte überprüft. Eine bestandene Gasprüfung ist Voraussetzung für die HU.
Fristen und Kosten der Hauptuntersuchung
Untersuchungsintervalle
Die Intervalle für die HU richten sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Wohnwagens:
- Bis 750 kg: Erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate
- 750 kg bis 3,5 t: Alle 24 Monate
- Über 3,5 t: Jährlich
Kosten
Die Gebühren für die HU variieren je nach Region und Prüforganisation. Für Wohnwagen bis 3,5 t liegen die Kosten zwischen 50 und 65 Euro. Bei schwereren Wohnwagen erhöhen sich die Gebühren entsprechend. Die Gasprüfung kostet zusätzlich zwischen 30 und 70 Euro.
Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung
Checkliste zur Selbstkontrolle
Um Mängel im Vorfeld zu beheben und eine erfolgreiche HU zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Punkte zu überprüfen:
- Funktion aller Beleuchtungseinrichtungen
- Zustand und Profiltiefe der Reifen
- Funktionsfähigkeit der Bremsanlage
- Unversehrtheit von Fahrgestell und Karosserie
- Gültigkeit der Gasprüfung
Wichtige Dokumente
Für die HU sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Nachweise über durchgeführte Gasprüfungen
- Belege über An- und Umbauten
Fazit
Die regelmäßige Hauptuntersuchung ist essenziell für die Sicherheit und den Werterhalt deines Wohnwagens. Durch sorgfältige Vorbereitung und regelmäßige Wartung kannst du Mängel frühzeitig erkennen und beheben, um die HU erfolgreich zu bestehen.
FAQ
- Wie oft muss mein Wohnwagen zur Hauptuntersuchung?
- Die Intervalle richten sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht: Bis 750 kg nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate; 750 kg bis 3,5 t alle 24 Monate; über 3,5 t jährlich.
- Ist die Gasprüfung für die HU verpflichtend?
- Ja, ab dem 20. Juni 2025 ist die Gasprüfung gemäß G 607 für Wohnwagen verpflichtend und Voraussetzung für die HU.
- Was kostet die Hauptuntersuchung für meinen Wohnwagen?
- Die Kosten variieren je nach Region und Prüforganisation. Für Wohnwagen bis 3,5 t liegen sie zwischen 50 und 65 Euro; die Gasprüfung kostet zusätzlich zwischen 30 und 70 Euro.