Alles, was du über den TÜV für Wohnwagen wissen musst
Der TÜV für Wohnwagen ist ein essenzieller Bestandteil, um die Sicherheit und Zulassung deines Fahrzeugs im Straßenverkehr zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Hauptuntersuchung (HU), die neue Pflicht zur Gasprüfung und wie du deinen Wohnwagen optimal auf den TÜV vorbereitest.
Die Hauptuntersuchung (HU) für Wohnwagen
Fristen und Intervalle
Die Fristen für die HU deines Wohnwagens hängen vom zulässigen Gesamtgewicht ab:
- Bis 750 kg: Erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate.
- Über 750 kg bis 3,5 t: Von Beginn an alle 24 Monate.
- Über 3,5 t: Jährliche HU erforderlich.
Diese Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Quelle: TÜV Rheinland
Prüfumfang der HU
Während der HU werden verschiedene sicherheitsrelevante Bauteile deines Wohnwagens überprüft, darunter:
- Beleuchtungseinrichtungen
- Bremsanlage inklusive Auflaufeinrichtung
- Lenkung und Achsen
- Fahrgestell und Karosserie (insbesondere Korrosion)
- Räder und Reifen (Profil, Alter, Zustand)
- Elektrische Anlagen und Steckverbindungen
- Anbauteile und Fahrzeugstruktur
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dichtheit von Aufbauten und der sicheren Befestigung von Zubehör. Quelle: echo24.de
Die neue Pflicht zur Gasprüfung ab 2025
Gesetzliche Änderungen
Ab dem 19. Juni 2025 ist die Gasprüfung für Wohnwagen mit Flüssiggasanlagen alle zwei Jahre verpflichtend. Diese Regelung wurde in § 60 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen und zielt darauf ab, die Sicherheit im Umgang mit Gasanlagen zu erhöhen. Quelle: toms-wohnmobile.com
Prüfumfang der Gasprüfung
Bei der Gasprüfung werden folgende Komponenten untersucht:
- Gasflaschenhalterung und Befestigungen
- Dichtheit der Leitungen und Anschlüsse
- Zustand von Schläuchen, Druckminderern und Sicherheitsventilen
- Funktion der angeschlossenen Geräte (z. B. Kühlschrank, Kocher, Heizung)
- Belüftungseinrichtungen und Abgasführung
Nach erfolgreicher Prüfung wird eine Plakette angebracht und eine Bescheinigung ausgestellt. Quelle: echo24.de
Vorbereitung auf den TÜV: Checkliste für Wohnwagen
Wichtige Prüfpunkte
Um deinen Wohnwagen optimal auf die HU vorzubereiten, solltest du folgende Punkte überprüfen:
- Beleuchtung: Funktionieren alle Lampen? Sind die Leuchten unbeschädigt?
- Reifen: Sind die Reifen unbeschädigt und haben ausreichend Profil? Entsprechen sie den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Größen?
- Bremsen: Funktioniert die Auflaufeinrichtung der Bremse richtig? Rastet die Feststellbremse ein?
- Gasanlage: Ist die Gasprüfung noch gültig? Funktionieren Heizung und Gasanlage einwandfrei?
- Elektrik: Sitzen alle elektrischen Anschlüsse fest? Sind keine Oxidationsspuren sichtbar?
Eine detaillierte Checkliste hilft dir, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Quelle: CamperStyle
Notwendige Dokumente
Für die HU solltest du folgende Unterlagen bereithalten:
- Fahrzeugschein
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Anbauten oder Zubehör
- Prüfbescheinigung der Gasprüfung
- Personalausweis zur Identifikation
Diese Dokumente sind erforderlich, um den Prüfprozess reibungslos zu gestalten. Quelle: TÜV Rheinland
Fazit
Die regelmäßige Hauptuntersuchung und die ab 2025 verpflichtende Gasprüfung sind essenziell für die Sicherheit und Zulassung deines Wohnwagens. Eine gründliche Vorbereitung und das Einhalten der gesetzlichen Fristen helfen dir, Mängel frühzeitig zu erkennen und Bußgelder zu vermeiden. So steht deinem nächsten Camping-Abenteuer nichts im Wege.
FAQ
- Wie oft muss mein Wohnwagen zum TÜV?
- Die Intervalle hängen vom zulässigen Gesamtgewicht ab: Bis 750 kg: erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate; über 750 kg bis 3,5 t: von Beginn an alle 24 Monate; über 3,5 t: jährlich.
- Ist die Gasprüfung für Wohnwagen verpflichtend?
- Ja, ab dem 19. Juni 2025 ist die Gasprüfung für Wohnwagen mit Flüssiggasanlagen alle zwei Jahre verpflichtend.
- Welche Dokumente benötige ich für die HU meines Wohnwagens?
- Du benötigst den Fahrzeugschein, die Allgemeine Betriebserlaubnis für Anbauten oder Zubehör, die Prüfbescheinigung der Gasprüfung und deinen Personalausweis.