Alles, was du über den Wohnwagen-TÜV wissen musst
Der TÜV für Wohnwagen ist ein essenzieller Bestandteil, um die Sicherheit und Zulassung deines Fahrzeugs im Straßenverkehr zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Hauptuntersuchung (HU), die neuen gesetzlichen Anforderungen und wie du deinen Wohnwagen optimal auf den TÜV vorbereitest.
Die Hauptuntersuchung (HU) für Wohnwagen
Fristen und Intervalle
Die Intervalle für die Hauptuntersuchung deines Wohnwagens hängen vom zulässigen Gesamtgewicht ab:
- Bis 750 kg: Erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate.
- 750 kg bis 3.500 kg: Alle 24 Monate.
- Über 3.500 kg: Jährliche HU.
Diese Fristen sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Weitere Informationen findest du hier.
Prüfpunkte der HU
Während der HU werden verschiedene Komponenten deines Wohnwagens überprüft, darunter:
- Beleuchtung: Funktionalität aller Leuchten.
- Bremsen: Zustand der Auflauf- und Feststellbremse.
- Reifen: Profiltiefe und allgemeiner Zustand.
- Fahrgestell: Überprüfung auf Korrosion und Schäden.
- Elektrik: Funktionalität der elektrischen Anlagen.
Eine detaillierte Checkliste zur Vorbereitung auf die HU bietet der TÜV Rheinland. Hier findest du die Checkliste.
Die neue Gasprüfungspflicht ab Juni 2025
Was bedeutet die neue Regelung?
Seit dem 19. Juni 2025 ist die regelmäßige Gasprüfung für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Flüssiggasanlage deines Wohnwagens sicher und funktionsfähig ist. Mehr dazu erfährst du hier.
Ablauf und Kosten der Gasprüfung
Die Gasprüfung umfasst die Überprüfung der gesamten Gasanlage auf Dichtheit und Funktionalität. Die Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 30 und 70 Euro. Es ist ratsam, die Gasprüfung gemeinsam mit der HU durchführen zu lassen, um Zeit und Kosten zu sparen. Weitere Details findest du hier.
Vorbereitung auf den TÜV: Tipps und Checkliste
Wichtige Dokumente
Für die HU benötigst du folgende Unterlagen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Personalausweis
- Nachweise über An- oder Umbauten (z.B. ABE)
Technische Überprüfung vorab
Um Mängel zu vermeiden, solltest du vor der HU folgende Punkte überprüfen:
- Funktionalität der Beleuchtung
- Zustand der Bremsen
- Reifenprofil und -zustand
- Unversehrtheit des Fahrgestells
- Dichtheit der Gasanlage
Eine gründliche Vorbereitung kann helfen, Nachuntersuchungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Fazit
Die regelmäßige Hauptuntersuchung und die neue Gasprüfungspflicht sind entscheidend für die Sicherheit und Zulassung deines Wohnwagens. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und das Einhalten der gesetzlichen Fristen stellst du sicher, dass dein Fahrzeug jederzeit einsatzbereit ist.
FAQ
- Wie oft muss mein Wohnwagen zum TÜV?
- Die Intervalle hängen vom zulässigen Gesamtgewicht ab: Bis 750 kg alle 36 Monate, danach alle 24 Monate; 750 kg bis 3.500 kg alle 24 Monate; über 3.500 kg jährlich.
- Ist die Gasprüfung für Wohnwagen verpflichtend?
- Ja, seit dem 19. Juni 2025 ist die regelmäßige Gasprüfung gesetzlich vorgeschrieben.
- Welche Kosten entstehen bei der HU und Gasprüfung?
- Die HU kostet je nach Anbieter und Region zwischen 50 und 65 Euro, die Gasprüfung zwischen 30 und 70 Euro.