Alles, was du über TÜV-Kosten für Wohnwagen wissen musst
Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich als TÜV bekannt, ist für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben. Sie stellt sicher, dass dein Fahrzeug den Sicherheitsstandards entspricht und verkehrstauglich ist. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die TÜV-Kosten für Wohnwagen, die Prüfintervalle und die Bedeutung der Gasprüfung.
Hauptuntersuchung (HU) für Wohnwagen: Kosten und Intervalle
Kosten der Hauptuntersuchung
Die Gebühren für die HU variieren je nach Prüforganisation und Region. Für Wohnwagen bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht liegen die Kosten zwischen 50 und 65 Euro. Beispielsweise berechnet die DEKRA 53 Euro, während die GTÜ und KÜS jeweils 50 Euro verlangen. Bei Wohnwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen erhöhen sich die Gebühren um etwa 20 Euro, sodass sie bei rund 80 Euro liegen. Quelle
Prüfintervalle
Die Intervalle für die HU hängen vom zulässigen Gesamtgewicht des Wohnwagens ab:
- Bis 750 kg: Erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate.
- 750 kg bis 3,5 t: Alle 24 Monate.
- Über 3,5 t: Jährlich.
Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, um Bußgelder und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Quelle
Gasprüfung: Bedeutung und Kosten
Warum ist die Gasprüfung wichtig?
Viele Wohnwagen verfügen über eine Flüssiggasanlage zum Kochen oder Heizen. Eine regelmäßige Gasprüfung stellt sicher, dass diese Anlagen sicher und funktionsfähig sind. Obwohl die Gasprüfung für Wohnwagen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie dringend empfohlen. Einige Campingplätze verlangen eine gültige Gasprüfbescheinigung, und im Schadensfall kann eine fehlende Prüfung Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben. Quelle
Kosten der Gasprüfung
Die Kosten für eine Gasprüfung liegen je nach Anbieter zwischen 30 und 70 Euro. Es empfiehlt sich, die Gasprüfung zusammen mit der HU durchführen zu lassen, um Zeit und möglicherweise Kosten zu sparen. Quelle
Konsequenzen bei versäumter HU
Bußgelder und zusätzliche Kosten
Das Überziehen des HU-Termins kann zu Bußgeldern führen. Bei einer Überziehung von mehr als zwei Monaten wird eine vertiefte Prüfung erforderlich, die mit einem Aufschlag von 20 % auf die HU-Gebühr verbunden ist. Zudem drohen bei Verkehrskontrollen Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister. Quelle
Nachprüfung bei Mängeln
Besteht der Wohnwagen die HU aufgrund erheblicher Mängel nicht, muss innerhalb eines Monats eine Nachprüfung erfolgen. Die Kosten hierfür liegen je nach Bundesland und Prüforganisation zwischen 15 und 30 Euro. Quelle
Um sicherzustellen, dass dein Wohnwagen stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht und du sicher unterwegs bist, ist es wichtig, die HU-Termine einzuhalten und regelmäßige Wartungen durchzuführen. Bei TerraCruiser bieten wir eine Auswahl an hochwertigen Wohnwagen und unterstützen dich gerne bei allen Fragen rund um die HU und Gasprüfung.
FAQ
- Wie oft muss mein Wohnwagen zur Hauptuntersuchung?
- Die Intervalle hängen vom zulässigen Gesamtgewicht ab. Bis 750 kg: erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate. 750 kg bis 3,5 t: alle 24 Monate. Über 3,5 t: jährlich.
- Ist die Gasprüfung für Wohnwagen gesetzlich vorgeschrieben?
- Nein, für Wohnwagen ist die Gasprüfung nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen.
- Was passiert, wenn mein Wohnwagen die HU nicht besteht?
- Bei erheblichen Mängeln muss innerhalb eines Monats eine Nachprüfung erfolgen. Die Kosten hierfür liegen je nach Bundesland und Prüforganisation zwischen 15 und 30 Euro.