Wohnwagen aus Schweden importieren – Tipps und Tricks aus der Praxis
Der Import eines Wohnwagens aus Schweden kann eine attraktive Option für Camping- und Reise-Enthusiasten sein, die Wert auf Qualität und Komfort legen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf, Transport und der Zulassung eines schwedischen Wohnwagens in Deutschland achten sollten.
Vorteile schwedischer Wohnwagen
Hochwertige Verarbeitung und Wintertauglichkeit
Schwedische Wohnwagen sind bekannt für ihre robuste Bauweise und Eignung für kalte Klimazonen. Hersteller wie Kabe und Polar produzieren Fahrzeuge, die speziell für den ganzjährigen Einsatz konzipiert sind. Diese Premium-Marken bieten eine Ausstattung, die höchsten Komfort und Langlebigkeit gewährleistet.
Attraktive Preisgestaltung durch Wechselkursvorteile
Aufgrund der schwachen schwedischen Krone gegenüber dem Euro können Käufer aus dem Euroraum von günstigen Preisen profitieren. Dies macht den Import eines Wohnwagens aus Schweden besonders attraktiv. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schritte zum erfolgreichen Import
Fahrzeugauswahl und Kaufabwicklung
Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten Wohnwagens. Achten Sie darauf, dass der Verkäufer alle notwendigen Dokumente bereitstellt, darunter den Kaufvertrag, die schwedischen Fahrzeugpapiere (Registreringsbevis Del 1 und Del 2) sowie das COC-Papier (Certificate of Conformity). Diese Unterlagen sind essenziell für die spätere Zulassung in Deutschland. Mehr dazu hier.
Transport und Überführung
Für die Überführung des Wohnwagens nach Deutschland benötigen Sie ein schwedisches Ausfuhrkennzeichen. Alternativ können Sie eine Spedition beauftragen, die den Transport übernimmt. Beachten Sie dabei die Kosten und den organisatorischen Aufwand.
Zulassung in Deutschland
Nach der Ankunft in Deutschland müssen Sie den Wohnwagen bei der zuständigen Zulassungsstelle anmelden. Erforderliche Unterlagen sind:
- Ausgefüllter Zulassungsantrag
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)
- Kaufvertrag oder Rechnung
- Schwedische Fahrzeugpapiere
- COC-Papier
- Nachweis der Hauptuntersuchung
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte
Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren
Da Schweden Mitglied der EU ist, fallen beim Import in der Regel keine Zollgebühren an. Allerdings ist die Einfuhrumsatzsteuer zu beachten. Diese beträgt 19 % des Nettopreises und ist innerhalb von zehn Tagen nach dem Import beim zuständigen Finanzamt zu entrichten. Dies gilt insbesondere für Neufahrzeuge mit weniger als 6.000 Kilometern Laufleistung oder einer Erstzulassung von weniger als sechs Monaten. Weitere Details finden Sie hier.
Technische Anpassungen und TÜV-Abnahme
Prüfen Sie, ob der importierte Wohnwagen den deutschen technischen Vorschriften entspricht. Gegebenenfalls sind Anpassungen erforderlich, um die TÜV-Abnahme zu bestehen. Eine gründliche technische Überprüfung kann spätere teure Reparaturen vermeiden und sorgt für eine sichere Reise. Mehr dazu hier.
FAQ
- Benötige ich ein COC-Papier für die Zulassung?
- Ja, das COC-Papier ist erforderlich, um die EU-Konformität des Fahrzeugs nachzuweisen und die Zulassung in Deutschland zu ermöglichen.
- Wie hoch ist die Einfuhrumsatzsteuer beim Import aus Schweden?
- Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt 19 % des Nettopreises und ist innerhalb von zehn Tagen nach dem Import beim Finanzamt zu entrichten.
- Muss der Wohnwagen vor der Zulassung in Deutschland technisch überprüft werden?
- Ja, eine technische Überprüfung ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Wohnwagen den deutschen Vorschriften entspricht und die TÜV-Abnahme besteht.