Wohnwagen TÜV: Der komplette Leitfaden

Wohnwagen TÜV: Der komplette Leitfaden

Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich als TÜV bekannt, ist für Wohnwagenbesitzer unerlässlich, um die Sicherheit und Zulassung ihres Fahrzeugs im Straßenverkehr zu gewährleisten. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zu Fristen, Prüfungsumfang, Kosten und der neuen Gasprüfungspflicht.

Fristen und Intervalle für die Hauptuntersuchung

Unterschiedliche Intervalle je nach Gesamtgewicht

Die Frequenz der Hauptuntersuchung Ihres Wohnwagens hängt maßgeblich vom zulässigen Gesamtgewicht ab:

  • Bis 750 kg: Erste HU nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate.
  • 750 kg bis 3,5 t: HU alle 24 Monate von Beginn an.
  • Über 3,5 t: Jährliche HU erforderlich.

Diese Intervalle sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Quelle: TÜV Rheinland

Prüfungsumfang der Hauptuntersuchung

Wichtige Prüfpunkte im Überblick

Während der HU werden verschiedene sicherheitsrelevante Komponenten Ihres Wohnwagens überprüft:

  • Beleuchtung: Funktion aller Leuchten und Blinker.
  • Bremsanlage: Zustand der Bremsen und Auflaufeinrichtung.
  • Räder und Reifen: Profiltiefe, Alter und Zustand.
  • Fahrgestell und Karosserie: Überprüfung auf Korrosion und strukturelle Schäden.
  • Elektrische Anlagen: Funktionstüchtigkeit der Steckverbindungen.

Eine gründliche Vorbereitung kann helfen, Mängel im Vorfeld zu identifizieren und zu beheben. Quelle: GTÜ

Gasprüfung: Neue Pflicht seit Juni 2025

Wichtige Informationen zur Gasprüfung

Seit dem 19. Juni 2025 ist die regelmäßige Gasprüfung für Wohnwagen mit Flüssiggasanlagen verpflichtend. Diese Prüfung muss alle zwei Jahre durchgeführt werden und ist nun Bestandteil der HU. Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder und im schlimmsten Fall die Stilllegung des Fahrzeugs. Quelle: ERGO

Bußgelder und Konsequenzen bei Fristüberschreitung

Strafen bei überfälliger Hauptuntersuchung

Das Versäumen der HU-Fristen kann zu Bußgeldern führen:

  • Bis zu 2 Monate: 15 Euro Bußgeld.
  • 2 bis 4 Monate: 25 Euro Bußgeld.
  • Über 8 Monate: 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

Zusätzlich kann eine erweiterte HU erforderlich sein, die mit höheren Kosten verbunden ist. Quelle: FOCUS.de

Checkliste zur Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung

  • Überprüfung der Beleuchtung auf Funktionstüchtigkeit.
  • Kontrolle der Bremsen und Auflaufeinrichtung.
  • Inspektion der Reifen auf Profiltiefe und Alter.
  • Überprüfung der elektrischen Anlagen und Steckverbindungen.
  • Kontrolle der Gasanlage gemäß G 607.

FAQ

Wie oft muss mein Wohnwagen zur Hauptuntersuchung?
Die Intervalle variieren je nach zulässigem Gesamtgewicht: Bis 750 kg alle 36 Monate, danach alle 24 Monate; 750 kg bis 3,5 t alle 24 Monate; über 3,5 t jährlich.
Ist die Gasprüfung für meinen Wohnwagen verpflichtend?
Ja, seit dem 19. Juni 2025 ist die Gasprüfung alle zwei Jahre verpflichtend und Bestandteil der Hauptuntersuchung.
Welche Unterlagen benötige ich für die Hauptuntersuchung?
Sie benötigen den Fahrzeugschein und, falls vorhanden, Nachweise über durchgeführte Gasprüfungen sowie Bescheinigungen über An- oder Umbauten.

Kostenlose Beratung?

Einfach anfragen oder direkt anrufen.



    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Jetzt Anrufen